Aufgaben
Wohnen, Wohnumfeld, Verkehr, Sozialwesen, Gesundheit, öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Kultur, Bildung, Sport - in allen diesen Themenkreisen engagiert sich der Seniorenbeirat im öffentlichen sowie im politischen Bereich, soweit Belange der Seniorinnen und Senioren berührt werden. Dies ist unsere satzungsgemäße Aufgabe. Die Satzung finden Sie unter „Dokumente“.
Arbeitsgruppen
Um sein umfangreiches und vielfältiges Aufgaben- und Arbeitsgebiet besser bewältigen zu können, hat der Seniorenbeirat Arbeitsgruppen (AG) gebildet, die sich thematisch weitgehend an den vom Rat der Stadt Gronau gebildeten Ausschüssen orientieren. Die Arbeitsgruppen sind nachfolgend aufgeführt mit den angehörenden Mitgliedern des Seniorenbeirats, die auch an den Sitzungen der jeweiligen politischen Gremien teilnehmen:
AG 1
Rat- Haupt- und Finanzausschuss
Teilnehmer_Innen: Martha Bösing, Gerhard Engbrink
AG 2
Ausschuss für Soziales, medizinische Versorgung und Bevölkerungsentwicklung:
Teilnehmer_Innen: Hans-Peter Berndt, Martha Bösing, Johannes Sieweke
AG 3
Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klimaschutz:
Teilnehmer_Innen: Hedwig Ellerkamp, Jutta Kolk, Johannes Sieweke, Bärbel Wilkes
AG 4
Ausschuss für Planen, Bauen, Denkmalschutz:
Teilnehmer_Innen: Helmut Brüffer, Matthias Frings
AG 5
Ausschuss für Schule, Bildung und Kultur sowie Jugendhilfeausschuss und Ausschuss für Sport, Gesundheitsprävention und Ehrenamt:
Teilnehmer_Innen: Peter Cauvet, Christian Mönninghoff, Rainer Reus, Bärbel Wilkes
AG 6
Ausschuss für Sicherheit, Ordnung und Digitales
Teilnehmer_Innen: Matthias Frings, Heinz-Werner Ix
Rat & Ausschüsse
Damit der Seniorenbeirat die Belange der Seniorinnen und Senioren in den politischen Gremien der Stadt vertreten kann, sind die rechtlichen Grundlagen geschaffen worden, dass der Seniorenbeirat an den Sitzungen des Rats und der Ausschüsse nicht nur wie alle Interessierten als Zuhörende beiwohnen kann. Vielmehr hat der Seniorenbeirat ein Mitsprache- und auch Antragsrecht.
Die in den Sitzungen von Rat und Ausschüssen auf der Tagesordnung stehenden Punkte werden vorab in der Presse veröffentlicht bzw. sind auf der website der Stadt (www.gronau.de) Sollten Sie eine Frage, ein Anliegen oder eine Anregung zu einem für Seniorinnen und Senioren relevanten Tagesordnungspunkt haben, wenden Sie sich bitte an den Seniorenbeirat.
Bisherige Aktivitäten
Nach seiner Gründung im Jahr 2015 hat der Seniorenbeirat eine Vielzahl an Aktivitäten entwickelt. Nachfolgend eine auszugsweise Auflistung:
- Dezember 2024 - Seniorenkino gegen Einsamkeit im Alter
- Ausarbeitung einer eigenen Satzung und Geschäftsordnung
- Ergänzung der Hauptsatzung der Stadt Gronau
- Zuerkennung eines Mitsprache- und Antragsrechts in den Fachausschüssen
- Aktive Mitgliedschaft in der Landes Senioren Vertretung NRW
- Teilnahme an diversen Fortbildungsseminaren und Arbeitskreisen
- Gespräche mit Politikern, Bürgermeister*in und Verwaltungsmitarbeitern
- Referate und Vorträge im Rahmen von Senioren-Veranstaltungen
- Regelmäßige Teilnahme an Sitzungen des Rats und der Ausschüsse
- Gespräche mit Veranstaltern von Senioren-Projekten
- Sprechstunden für ältere Mitbürger und deren Angehörige in Gronau und Epe
- Aktion „Stolperfallen“: Konkrete Auflistung von „Stolperfallen“ auf öffentlichen Wegen
- Aktion „Senioren mit Pedelec“: Sicherheitstraining in Theorie und Praxis
- Aktion „Rollator-Führerschein“: Praktische Hinweise und Übungen für zu Hause und draußen
- Aktion „Gesundheitstag 2018“: Informationen und praktische Reaktionstest für Senioren
- Aktion „Podiumsdiskussion Entlass-Management“: Diskussion mit Minister Jens Spahn
- Aktion „Bouleplatz“: Boulen für und mit Senioren und alle anderen Altersgruppen
- Aktion „Notfallpunkte“: 46 beschilderte Rettungs-Orte bei Notfällen im Außenbereich
- Aktion „Bewegungsgeräte“: Bewegung für Senioren mit oder ohne Enkel am „Piratenspielplatz“
- Aktion „Tanz in der Turbine“: Tanz für Senioren mit Enkel-, Paten- und Nachbarskindern
- Aktion „Bogenbrücke“: Bepflanzte Blöcke sichern die Treppenabgänge der Bogen-Brücke
- Aktion „Pergola“: Seniorengerechtes Mobiliar für die Pergola am „Piratenspielplatz“
Wegen Corona unterbrochen bzw. verzögert:
- "Aktion „Schülerhilfe“: Schüler helfen Senioren beim Umgang mit dem Smartphone
- Aktion „Leuchtturmprojekt“: NRW-Wettbewerb für beispielhafte Seniorenprojekte